- rampfeber
- ramp+feber[²r'am:pfe:ber]rampfebernsubst.страх перед выступлениемnervositet när man skall uppträda
Svensk-ryskt lexikon. 2013.
Svensk-ryskt lexikon. 2013.
rampfeber — s ( n) … Clue 9 Svensk Ordbok
Glenn Hysen — Glenn Hysén (* 30. Oktober 1959 in Göteborg) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler. Der Abwehrspieler wurde zweifach als Schwedens Fußballspieler des Jahres ausgezeichnet und verbrachte einen Teil seiner Karriere in England und Italien.… … Deutsch Wikipedia
Bengtzing — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles [1] Alla flickor SE: 8 13.03.2005 19 Wo. Diamanter SE: 35 30.06.2005 11 Wo. Jag Ljuger Sa Bra SE: 2 14.03.2006 Värsta Schlagern SE: 1 11.02.2007 17 Wo. Hur svårt kan det va? SE: 3 03.04.2008 13 Wo.… … Deutsch Wikipedia
Glenn Hysén — (* 30. Oktober 1959 in Göteborg) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler. Der Abwehrspieler wurde zweifach als Schwedens Fußballspieler des Jahres ausgezeichnet und verbrachte einen Teil seiner Karriere in England und Italien. Er ist der… … Deutsch Wikipedia
Linda Bengtzing — Infobox musical artist Name = Linda Bengtzing Img capt = Linda Bengtzing with Glenn Hysén at the Rampfeber TV show in 2006. Img size = Landscape = Background = solo singer Birth name = Alias = Born = birth date and age|1974|3|13 Gullspång, Sweden … Wikipedia
Linda Bengtzing — Bengtzing bei einem Live Auftritt in Stockholm 2008 Linda Bengtzing (* 13. März 1974 in Gullspång) ist eine schwedische Popsängerin. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Tina Thörner — Kristina „Tina“ Thörner (* 24. Februar 1966 in Säffle) ist eine schwedische Rallye Navigatorin. Bereits 1984 nahm sie an ihren ersten Rallye Veranstaltungen teil. 1990 begann sie ihre professionelle Motorsportkarriere und wurde bereits Zweite in… … Deutsch Wikipedia
Lampenfieber — Sn Aufregung vor dem Auftritt std. (19. Jh.) Hybridbildung. Zu den Lampen (Lampe1) im Sinne von Bühnenbeleuchtung . Älter ist Kanonenfieber für die Aufregung vor der Schlacht. Frz. fièvre de la rampe (eigentlich Rampenfieber ) hat vielleicht… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache